Historischer Jakobsweg führt durch Coesfelds Innenstadt

Veröffentlicht am

Das Frühjahr weckt die Freude, sich in der freien Natur zu bewegen. Eine schöne Anregung dafür bekommt man mit gerade neu ausgewiesenen Jakobspilgerwegen. Einer von fünf historisch verbürgten Wegen führt von Bielefeld nach Wesel mitten durch die Innenstadt von ADFC-Mitglied Coesfeld. Am 8. Mai wird der Weg offiziell eröffnet. Schon jetzt sind die weg weisenden Muschel-Schilder in der Region zu finden - gegenüber der Einfahrt zum Kloster Gerleve beispielweise.

2010 wurde das Wandererdenkmal am Jakobiwall in Coesfeld feierlich eingeweiht.


Die Kreisstadt hat ein besonders enges Verhältnis zum Pilgern und Wandern. Neben Jakobikirche und Promenade Jakobiwall haben sich Coesfelds Ehrenbürger Lilly und Kurt Ernsting (Ernsting-Stiftung) intensiv für die Erforschung und Ausweisung der Pilgerwege durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) engagiert. Sichtbar wird das im von der Berkel gesäumten Jakobiwall. Dort informiert seit 2010 das Wandererdenkmal über die Wanderleidenschaft der Gründer von ernsting´s family. Daran kommen Pilger ebenso vorbei wie an den Stempelstellen Bürgerbüro (Rathaus), Hotelrestaurant Haselhoff, Jakobikirche und dem Kunstverein Münsterland am Jakobiwall.  


Weitere, bereits komplett fertig erschlossene Wege, beginnen in Osnabrück, Höxter, Minden oder Siegen. Sie sind unterschiedlich lang und in Etappen aufgeteilt. Auf der Homepage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und in der Broschüre erfährt der Wanderer, wo sich Stempelstellen befinden (in Coesfeld zum Beispiel im Bürgerbüro und in der Jakobikirche), wo die Routen entlang führen, welche Sehenswürdigkeiten  am Wegesrand sind oder welche Herbergen es gibt.


-    Broschüre: Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Hrsg.): Ulrike Spichal. Wege der Jakobspilger in Westfalen (mit Beiträgen von Rudolf Grothues, Cornelia Kneppe, Ulrich Lehmann und Alfred Pohlmann). In 7 Etappen von  Minden über Bielefeld und Lippstadt nach Soest. Jakobswege Band 10 (Köln 2013); ISBN 978-3-7616-2423-4, 14,95 Euro

Zurück